11./12. Januar 2017:  Eröffnung der Elbphilharmonie in Hamburg

Die Elbphilharmonie liegt an der Spitze der Hamburger Hafen City, gegenüber den Landungsbrücken und benachbart zum UNSCO-Weltkulturerbe Speicherstadt.

Sie wurde von dem Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen und umfasst …

 

  • in ca. 32m Höhe die (theoretisch) frei zugängliche Plaza, einen öffentlichen Begegnungsort mit Aussicht auf Stadt und Hafen. Zu ihr führt eine 82m lange, gebogene Rolltreppe („Tube“)
  • den Großen und Kleinen Konzertsaal; der Große Saal ist auf Federn gelagert, hat ca. 2100 Plätze und ist nach dem „Weinberg-Prinzip“, dem Vorbild der Berliner Philharmonie Scharouns, zentral gelegen, mit steil ansteigenden Zuhörerplätzen
  • ein Hotel, private Luxuswohnungen, Restaurants, ein Parkhaus und die Kaistudios.

Auf dem historischen Backsteinsockel des „Kaiserspeichers“ erhebt sich 110 m hoch eine geschwungene, reflektierende Glasfassade, deren Dachplattform wellenförmig, spitzig ausläuft.   

 

Eröffnet wurde die Elbphilharmonie nach knapp 10jähriger Bauzeit am 11./12. Januar 2017 unter der Teilnahme vieler Prominenz aus Politik und Kultur.

Das NDR-Rundfunkorchester erhiel nun den neuen Namen „NDR Elbphilharmonie Orchester“.

 

Schon am 2. Dezember 2016 erhielt die im Jahre 1912 eingeweihte U-Bahnstation der Hamburger Ringlinie U3 „Baumwall“ den Namenszusatz „Elbphilharmonie“, da das neue Konzerthaus von dort aus in wenigen Gehminuten erreichbar ist (vgl. „Hafencity-Zeitung“, Nr.1/9.Jg, 1. Januar 2017, S. 7). Die Station wurde zudem saniert, erweitert und barrierefrei umgebaut.  

 

 

(unveränderlich, nach dem Gregorianischen Kalender)

 

© Christian Meyer
 

 

(Abbn. Elbphilharmonie,  Photos von Werner Beyschwang, Januar 2017)

 

Briefmarke der deutschen Bundespost aus dem Jahre 2017