Jüdischer Jom ha–Shoa, Shoa–Gedenktag  (Shoa = hebr. Wirbelsturm)

 

Ursprünglich wurde als Shoa-Gedenktag der 14. Nisan vorgeschlagen, das Datum des Aufstands im Warschauer Ghetto (19. April 1943). Da dies nur einen Tag vor Pessach wäre, wurde der Vorschlag abgelehnt.

Das jetzige Datum des Jom ha Shoa wurde am 21. April 1951 unter David Ben Gurion von der Knesset festgelegt, aber in den ersten Jahren wenig beachtet. Im April 1959 wurde deshalb das „Gesetz zum Gedenktag an Shoa und Heldentum“  verabschiedet, das dem Tag den Charakter eines ernsten und nationalen Trauertags gab. Seither werden zur Eröffnung am Vorabend des Shoa-Tages sechs Fackeln entzündet, die die sechs Millionen jüdischen Opfer symbolisieren. In ganz Israel heulen dann um 10 Uhr morgens für zwei Minuten die Sirenen, der öffentliche Verkehr ruht und die meisten Fußgänger bleiben schweigend stehen.

Am Jom ha Shoa bleiben viele öffentliche Einrichtungen in Israel geschlossen, die Fahnen wehen auf halbmast. im Fernsehen läuft Trauermusik oder historische Dokumentationen. Bei Gedenkveranstaltungen wird das Gebet „El male rachamim“ (hebr. „Gott voller Erbarmen“) vorgetragen.
Die Charedim (ultraorthodoxe Juden) nehmen nicht am Shoa-Tag teil, da traditionell Trauertage im Monat Nisan verboten sind. Sie gedenken der Shoa-Opfer an herkömmlichen Trauertagen, wie  Tischa beAv.

Unter dem Motto „Jeder Mensch hat einen Namen“ (hebr. „Lechol isch jesch schem“) wurden vom 12. April 1996 , am Vorabend, bis zum 13. April nachts wurden die Namen der 55 696 ermordeten jüdischen Berliner vor dem Jüdischen Gemeindezentrum in der Fasanenstraße öffentlich verlesen. Im Jahre 1999 geschah dies Zeremoniell in Berlin zum dritten Mal und seither jedes Jahr zum Shoa-Tag.


 

(veränderlich nach dem gebundenen jüdischen Mondkalender, am 27. Tag des Nissan, da Trauertage nicht auf den Schabbat fallen oder an ihn grenzen dürfen. Deshalb wird ein auf Freitag oder Sonnabend fallender Jom ha-Shoa auf den Donnerstag vorgezogen, ein auf den Sonntag fallender auf den Montag verschoben. Jüdischer Tradition entsprechend dauert der Gedenktag vom Sonnenuntergang des Vortags bis zum folgenden Abend.)

 

 
© Christian Meyer

 

Abb. einfügen: Verlesung der Namen der ermordeten Berliner Juden am Shos-Tag 2018 vor dem Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße (Photo: Christian Meyer)